Eine Herausforderung?
Mittlerweile Normalität? Ein nicht mehr zu unterschätzender Aspekt auch in
Projekten in Deutschland? Insbesondere vor dem Hintergrund der aktuellen
Diskussionen um den Euro und den ESM (Europäischer
Stabilitätsmechanismus) lohnt sich ein kleiner Blick auf das europäische
Umfeld.
Projektmanagement im europäischen/internationalen Umfeld setzt die Festlegung von gemeinsamen Spielregeln voraus. Bild-(c): Daniel Gast / pixelio.de |
Wer Deutschland und Europa
wahrhaft liebt, wird ihre unglaubliche Vielfalt an Ausdrucksformen in Kunst,
Architektur, Esskultur, Sprachen und Musiktradition mögen. In Projekten kommt
das sehr stark zum Ausdruck. Die Mentalitäten der Menschen der verschiedenen
Länder sind extrem unterschiedlich. Wer schon einmal mit einem Franzosen,
Italiener, Engländer, Norweger, Spanier, Schweizer, Rumänen, Deutschen in einem
Team gearbeitet hat, der erkennt schnell, dass es keine einheitliche, einzig erkennbare europäische Kultur gibt. Selbst in Deutschland sieht
man die gewaltigen Unterschiede; einen Hamburger wird man nicht so ohne Weiteres
zum Schuhplatteln bewegen können. Der Bayer wird im Norden wohl ganz stark
seine Käs‘spatzen, seine Brezen, seine Weißwurscht und vor allem sein „anständiges“ Bier vermissen,
möglicherweise auch seine Berge.
Wer zwanghaft versucht, die
verschiedenen Traditionen unter einem Hut zu bekommen - wie unsere Politiker -,
der hat nicht verstanden, dass man Europa nicht so ohne weiteres
vereinheitlichen kann. Deshalb sind auch Aussagen, wie „scheitert der Euro -
scheitert Europa“; „Europa muss mit einer Stimme sprechen“; „Wenn Europa
scheitert, gibt es Krieg“ geradezu lächerlich. Dabei wäre wohl ein Europa, das
mit einer Stimme spricht - mit Verlaub - ein Albtraum. Welches Maß an
Gleichschaltung und Zentralisierung wäre dafür nötig? Und: Wer Schreckgespenster an die Wand malt, möchte Angst machen; und Angst
macht bekanntlich dumm ... Nein, ein Ende des Euro oder der EU wäre möglicherweise sogar deren Rettung.
Vor diesem kulturellen und
politischen Hintergrund sollte man auch europäische Projekte sehen. Eine
extreme Offenheit gegenüber Andersartigkeit ist notwendig. Gerade deshalb ist es wichtig, dass man gemeinsam Regeln festlegt
und die Zusammenarbeit definiert. Schon in rein deutschsprachigen Projekten ist
es wichtig gemeinsame Regeln zu erstellen; in europäischen und internationalen
Projekten wird dies noch wichtiger.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen